Grapat ist ein kleines Familienprojekt, das aus dem Verlassen der Stadt entstand, um in einer natürlichen Umgebung zu leben. Die Idee begann jedoch bereits während der ersten 3 Jahre unserer ältesten Tochter in uns zu wachsen. Sie hatte fast keine Spielsachen und das hat uns dazu veranlasst, über die Notwendigkeit von Spielsachen nachzudenken. Wir haben angefangen mit Alltagsgegenständen zu spielen, wir haben Küchenschränke geöffnet und nach Materialien gesucht, mit denen sie spielen kann, wir haben Bücher zu Straßen umfunktioniert und mit Tücher Hütten gebaut...
Es inspiriert uns, unsere Kinder und andere Kinder beim Spielen zu sehen, das Spiel hat etwas Heiliges, es ist wie eine Parallelwelt-ähnliche Meditation, die von ihren eigenen Regeln und Zeiten bestimmt wird. Das Spiel ist der Moment in dem ALLES OK ist, außer den Regeln, die festgelegt sind und die normalerweise damit zu tun haben, sich selbst, andere, die Umwelt, das Material und die Schöpfungen anderer nicht zu verletzen. Wenn diese Momente wahr sind spielen wir, wir kümmern uns um das Spiel, wir schützen es, als wäre es ein heiliger Moment. Wir unterbrechen es nicht, wir sorgen für Platz, wir schweigen.
Es inspiriert uns täglich zu sehen, wie das Bedürfnis zu spielen dazu führt, dass Kinder im Sommer in der Mittagssonne auf einem Feld mit einfachen Steinen spielen und daran die größte Freude haben. Das Spiel bei Kindern ist wie ein Erdbeben, das nicht aufzuhalten ist, so sehr wir Erwachsenen es auch mit aller Kraft versuchen. Freies Spiel, lose Teile, offenes und unstrukturiertes Material verblüffen uns täglich, weil es sich in das verwandelt, was die Kinder möchten und das Ergebnis ihres inneren Bedürfnisses ist. Wir schlagen ein Material ohne Anleitung vor, die einzige Prämisse ist, ohne Zeit langsam auszukommen. Ein Material, das anregt, einlädt, die Entstehung vielfältiger Welten bewirkt, fantastisch, realistisch, erfunden.
Wir arbeiten zu Hause, mit Erde, Feuer und Fluss umgeben, und viele Kinder sind immer in der Nähe, die uns täglich inspirieren, wenn sie selbstgefällig durch den Garten flattern.