Left Weitershoppen
Deine Bestellung

Dein Warenkorb ist leer

RÄUMUNGSVERKAUF -25 % AUF ALLE PRODUKTE - AUTOMATISCHER RABATT AN DER KASSE
Spielende Erinnerung

Spielende Erinnerung

Letzte Woche ging ich mit meiner Rauhaardackel-Hündin spazieren. Sie heißt Erle und sieht mit ihrem struppigen Fell auch ein bisschen so aus wie frisch vom Baum gefallen. Erle und ich gehen jeden Tag spazieren, aber letzte Woche wurden wir...
Weiterlesen
https://icons8.com/illustrations/author/5c07e68d82bcbc0092519bb6

Waldorfpädagogik

Bildung für alle? Anfang des 20. Jahrhunderts galt das noch nicht. Reiche Kinder wurden zu Hause unterrichtet, während ärmere in überfüllten Volksschulen lernten. Emil Molt, Leiter der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria, wollte das ändern. 
Weiterlesen
Maria Montessori

Maria Montessori

Egal ob es um die Kinderkrippe oder um die Schule geht, einige Bestandteile der Montessori-Pädagogik sind in nahezu jeder Regeleinrichtung zu finden. Doch warum ist die Montessori-Pädagogik so beliebt? Und wodurch zeichnet sie sich aus?

Weiterlesen
https://icons8.com/illustrations/illustration/clip-little-girl-wants-moms-attention-while-she-works-remotely-from-home

Sharenting - Kinderbilder im Netz

Susa feiert heute Geburtstag. Auf dem ersten Foto pustet sie gerade drei Kerzen aus. Die Geschenke werden ausgepackt, sobald Oma und Opa da sind. Dann dürfen Mamas 800 Instagram-Freunde sich über mehr Bilder von Susas großem Tag freuen.
Weiterlesen
Recycling - ein Überblick

Recycling - ein Überblick

Ob im Supermarkt oder im Meer – An Plastik kommt man nur schwer vorbei. Während es im Haushalt wegen seiner Robustheit beliebt ist, wird es in der Natur zum Feind: Vögel verfangen sich in Tüten, Fische essen Mikroplastik und Schildkröten atmen durch Strohhalme. Das sind nur wenige Gründe, warum Verpackungsmüll dringend reduziert werden muss. Und die Industrie hat auch schon eine mögliche Lösung: Recycling.
Weiterlesen
https://icons8.com/illustrations/illustration/lime-family

Fair Toys Organisation - soziales & ökologisches Spielzeug

Geschenkpapier fliegt in Fetzen zu Boden, Kinderaugen leuchten auf, kurze Schockstarre, und dann plötzlich, begleitet von einem „Mama, Papa, guck mal“ wird die bunte Box aufgerissen. Das Geschenk war ein Volltreffer und das Kind ist glücklich.

 

Weiterlesen
Ei feel good! - Ostereier bemalen

Ei feel good! - Ostereier bemalen

Eine tolle Beschäftigung und Einstimmung auf Ostern ist wohl das Bemalen von Ostereiern. Das bereitet den Kleinen und den Großen viel Freude und es ist mal wieder eine tolle Gelegenheit sich kreativ auszutoben!

Ihr könnt Filzstifte, Wasserfarben verwenden oder auch beides miteinander kombinieren. Passt nur auf, dass die Stifte wasserfest sind, sonst habt ihr danach nicht nur bunte Eier, sondern auch bunte Finger!

Wir haben vorgekochte Eier bemalt, sowie ausgeblasene Eier verziert. Die ausgeblasenen sind natürlich für die Ewigkeit, die gekochten verzieren den Frühstückstisch.

Die Hefe-Osternester sind nicht nur lecker, sondern zugleich die Eierbecher für unsere bemalten, vorgekochten Ostereier.

Damit das Ei auch gut hält, wird der geflochtene Osterkranz um ein ausgeblasenes Ei gesetzt. Streicht das Ei mit etwas Öl an, damit der Teig nicht kleben bleibt.

Zutaten

1 Päckchen Trockenhefe
300 g Mehl
40 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
50 g Butter
100 ml lauwarme Milch
 
etwas Milch zum bestreichen
Hagelzucker zum Bestreuen
 
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gehzeit ca. 1 Stunde
Backzeit ca. 10 Minuten

 

 

Zubereitung der Osternester

Milch in einem Topf leicht erwärmen und Butter darin zum Schmelzen bringen.

Restliche Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit der lauwarmen Milch-Butter Mischung übergießen. Mit dem Knethaken eures Rührgerätes solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.

Abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen hat.

Teig nochmal kurz mit den Händen durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück wird in drei gleiche Teile geteilt und zu drei gleich langen Strängen ausgerollt. Zu Kränzen flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

Damit die Kränze ihre Form behalten und ihr sie als Eierbecher verwenden möchtet, könnt ihr ausgeblasene Eier in die Mitte jedes Kranzes setzen. Bepinselt die Eier vorher mit etwas Öl, damit der Teig nicht kleben bleibt.

Die Hefekränze mit Milch bestreichen und Hagelzucker bestreuen. Nochmals für ca. 20 Minuten ruhen lassen.

Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze aufheizen und die Osternester für ca. 10 Minuten backen. Sobald sie goldbraun werden, können sie zum Abkühlen aus dem Ofen geholt werden.

Wir wünschen ganz viel Spaß beim Eier bemalen und backen unserer Osternester!

 


Solltet ihr dieses Rezept oder andere Rezepte von uns ausprobieren würden wir uns über ein Kommentar oder Foto vom selbstgebackenem auf Instagram freuen. Vergesst nicht uns mit #sweetnsblog oder @sweetnsblog zu markieren, damit wir keinen Beitrag verpassen.

Nadine und Nadine von Sweet N's Blog leben im schönen Würzburg. Das ist ihre Heimat und sie finden es wunderbar dort. Gelegentlich entfliehen sie jedoch dem schönen Unterfranken, begeben sich auf Reisen und lassen sich dort vom Land, der Kultur, den Menschen und natürlich auch von der jeweiligen Küche inspirieren. Neue Rezepte packen sie gerne in ihren Rucksack und nehmen sie als Souvenir und Inspirationsquelle für neue Rezepte mit nach Hause.

Weiterlesen
DIY Schaukelhörnchen - was du mit alten Kartonagen alles zaubern kannst

DIY Schaukelhörnchen - was du mit alten Kartonagen alles zaubern kannst

Der Umzug ist schon ein paar Jahre vorbei, aber die Kartons stehen noch immer im Keller und nehmen Platz weg? Du weißt nicht, wohin mit den Kartonagen vom letzten Möbelkauf? Oder deine Papiertonne läuft einfach über?

Wir bieten dir und deinen Kids jetzt eine sinnvolle Alternative an, alten Kartonagen ein zweites Leben zu schenken! Solltest du nicht genügend Material zu Hause haben, aber dennoch in den Bastelwahn verfallen wollen, dann empfehlen wir dir einen Besuch beim Wertstoffhof in deiner Nähe. Dort wirst du garantiert fündig! 

Die zauberhafte Kristina von @_everly_joy_ ist eine wahre Künstlerin, wenn es darum geht Kartons ein zweites Leben zu schenken. Mit viel Kreativität bastelt sie alle möglichen Gegenstände und Tiere zu Hause nach. Und jetzt auch unseren lieben Herbert mit dem du sogar schaukeln kannst!

Einhörner sind Schnee von gestern, also bastel dir jetzt mit unserer DIY-Anleitung deinen eigenen Schaukel-Herbert. Also, auf das Hörnchen, fertig und los! 

Wir wünschen viel Freude beim Basteln & Schaukeln! 

WARNHINWEIS: nur unter Aufsicht Kinder schaukeln lassen. 

Du benötigst

  • Körper: 30 Stück zweiwellige Kartons (Schnitt: 60,00 cm x 40,00 cm). Dicke des Kartons: 0,5 cm.
  • Kufe: 20 Stück zweiwellige Kartons (Schnitt: 15,00cm x 70,00 cm). Dicke des Kartons: 0,5 cm
  • Kopf & Schwänzchen: 6 Stück zweiwellige Kartons
  • Heißklebepistole
  • Packband
  • Cutter/Schere
  • 1-2 Packrohr/Versandrohr

Schritt 1: der Körper

Zunächst benötigst du 30 Kartons und schneidest alle auf die Größe 60,00 CM x 40,00 cm zu. Danach werden die Enden abgerundet (siehe Foto). 

Nun klebst du alle Kartons mit der Klebepistole aneinander. Anschließend wird der Körper, für noch mehr Stabilität, von außen herum mit Packband umwickelt.

 

Schritt 2: die Kufe

Als Nächstes brauchst du 20 (2 x 10) weitere Kartons, die du mit dem Cutter zu einer Größe von 15,00 cm x 70,00 cm ausschneidest und unten abrundest (siehe Foto). Danach klebst du, wie auch oben, jeweils 10 Kartons mit der Heißklebpistole aneinander. Daraus entstehen die zwei Karton-Kufen.

 

Damit Herbert zu einer richtigen Schaukel wird, muss man nun mit dem Cutter 2 Löcher in jedes der zwei halbmondförmigen Kartons schneiden und anschließend die Papprohre hineinstecken. Danach wird allles mit der Heißklebepistole fixiert und beide Halbmonde aufeinander geklebt. Wir verwendeten für Herbert ein langes Papprohr und haben es zur Hälfte durchgeschnitten, sodass jede Hälfte eine Länge von 20,00 cm hatte.

 

Damit die Kufen nicht nach vorne oder nach hinten überkippen können, wird an den Enden der Kufe jeweils noch die Hälfte eines runden Kartons angeklebt. Länge 28,00 cm (siehe Foto). Diese dienen als Stopper.

 

Nun ist die Kufe fertig und der Körper kann mithilfe der Heißklebepistole aufgeklebt werden. 

 

Schritt 3: Kopf & Schwänzchen

Jetzt basteln wir den Kopf und das Schwänzchen des Schaukelhörnchens. Dazu fertigst du zunächst eine Skizze auf einen großen Karton an und schneidest diese aus. Den Kopf jeweils 2 mal und das Schwänzchen 4 mal, sodass es beim Anlehnen stabiler ist. Bei dem Schwänzchen, sind die äußeren Teile etwas länger an der Seite, sodass man sie später einknicken kann und es wie ein echtes Schwänzchen aussieht. Die inneren Teile werden an der gestrichelten Linie ausgeschnitten. 

 

Nun werden mit dem Cutter Schlitze in den Körper geritzt und den Kopf und den Schwanz mithilfe der Klebepistole fixiert. 

Nachdem das Eichhörnchen Augen bekommen hat, wird ein passendes Innenteil für den Kopf und den Schwanz ausgeschnitten, sodass es wie ein echter Kopf und Schwanz aussieht.

Zum Schluss verkleiden wir den Kopf und den Schwanz. Messe hierzu die jeweiligen Stellen einfach aus und schneide Kartonstreifen individuell zu. Zum Schluss werden die Kartonstreifen mit der Klebepistole fixiert. 

Und fertig ist dein eigener Schaukel-Herbert! Du kannst ihn auch prima in allen Farben des Regenbogens bemalen oder ihm weitere Freunde basteln! 

 

Weiterlesen
Es wird wild!

Es wird wild!

Der Jahreswechsel steht vor der Türe und du brauchst noch eine tierisch gute Idee wie du deine Rasselbande an Silvester beschäftigen kannst? Wie wäre es mit einem Keksrezept, welches direkt aus dem Dschungel kommt! Die Stempelkekse eigenen sich auch perfekt für jede Geburtstagssause und bekommt ihr hier.

Stempelkekse

Wir machen einen kleinen Ausflug in den Dschungel. Mit den Stempeln von tinyhazel.shop lässt sich nämlich nicht nur Knete schön verzieren, sondern auch super süße Kekse bestempeln.

Die Butterkekse könnt ihr auch ganz einfach füllen. Fruchtig mit z.B. einer Marmelade oder schokoladig mit einer Nuss-Nougatcreme. Hierfür die Unterseite einfach mit einer beliebigen Füllung bestreichen und mit einem zweiten Keks zusammensetzen.

Ihr benötigt

130 g Butter, kalt
250 g Mehl
80 g Zucker
1 Eigelb
2 Esslöffel Vanillepaste
1/2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
 
Stempel von Tiny Hazel
Eine runde Ausstechform, ein Glas mit Durchmesser der Stempel tut es auch.
 
Zubereitungszeit 30 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Backzeit ca. 10 Minuten

So funktioniert´s

Die Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken eines Rührgerätes zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

In Klarsichtfolie gewickelt für eine Stunde in den Kühlschrank geben.

Backofen auf 175 Grad Ober- Unterhitze aufheizen.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 6mm dick ausrollen. Zuerst die Kreise ausstechen. Stempel erst mit Mehl bestäuben und dann auf den Keks drücken. Vorsichtig lösen und auf ein mit Backpapier vorbereitetes Blech geben.

Die Kekse ca. 10 Minuten goldbraun backen.

 

 

Tipp:

Die Butterkekse lassen sich auch super füllen mit geschmolzener Schokolade oder einer Nuss-Nougat Creme oder wer es fruchtig mag, mit Marmelade. Hierfür die untere Seite mit der Füllung bestreichen, zweiten Kekse (wieder die Unterseite) darauf setzen, evtl. trocknen lassen und fertig!

Solltet ihr dieses Rezept oder andere Rezepte von uns ausprobieren würden wir uns über ein Kommentar oder Foto vom selbstgebackenem auf Instagram freuen. Vergesst nicht uns mit #sweetnsblog oder @sweetnsblog zu markieren, damit wir keinen Beitrag verpassen.

Nadine und Nadine von Sweet N's Blog leben im schönen Würzburg. Das ist ihre Heimat und sie finden es wunderbar dort. Gelegentlich entfliehen sie jedoch dem schönen Unterfranken, begeben sich auf Reisen und lassen sich dort vom Land, der Kultur, den Menschen und natürlich auch von der jeweiligen Küche inspirieren. Neue Rezepte packen sie gerne in ihren Rucksack und nehmen sie als Souvenir und Inspirationsquelle für neue Rezepte mit nach Hause.

Weiterlesen
Adventskalender - Türchen Nr. 24

Adventskalender - Türchen Nr. 24

Es ist so weit und Heiligabend steht vor der Türe. Danach legt sich der Weihnachtstrubel erst mal wieder für eine Zeit schlafen. Unseren Adventskalender schließen wir zur Feier des Tages mit einem Gewinnspiel ab. 

Wir verlosen unter allen Teilnehmern einen Einkaufsgutschein für unseren Onlineshop im Wert von 100,00 EUR! Damit könnt ihr euch auch noch nach der Weihnachtszeit den ein oder anderen Wunsch erfüllen. 

Das Gewinnspiel startet am 24.12.20 und endet am 01.01.21 um 23:59 Uhr. So könnt ihr garantiert gut ins neue Jahr starten! 

So kannst du am Gewinnspiel teilnehmen

1. Folge unserem Instagram-Account @tinyhazel.shop

2. Kommentiere diesen Beitrag und verrate uns deine guten Vorsätze fürs neue Jahr! 

3. Verlinke zwei Freunde

4. Extra-Los: teile diesen Beitrag in deiner Instagram-Story und/oder bei Facebook. Nutze dafür das Pfeil-Symbol (links) unter diesem Beitrag und wähle "Beitrag in deiner Story posten". 

Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und wünschen euch ein bezauberndes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 

Vielen lieben Dank für diese spannenden ersten Monate mit euch! Wir verabschieden uns jetzt erst mal, nachdem wir euch täglich mit Weihnachtssachen zugeschüttet haben, essen Plätzchen, trinken Kinderpunsch, bauen Schneemänner und suchen das Christkind. 

Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, musst du volljährig sein. Die Gewinnerin/der Gewinner wird ausgelost. Herbert hilft uns wieder dabei! Wir benachrichtigen die Gewinnerin/den Gewinner via Direct Message oder E-Mail. Die Teilnahme ist via Facebook, Instagram und auf unserem Blog auf www.tinyhazel.shop möglich. Unser Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram oder Facebook. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Eine Teilnahme ist aus Deutschland und Österreich möglich. 

Weiterlesen
Adventskalender - Türchen Nr. 23

Adventskalender - Türchen Nr. 23

Türchen Nr. 23 und keine Lust mehr auf Plätzchen? Heute bekommt ihr einen auf die Waffel! Heute gibt es unser letztes Rezept in unserem Adventskalender. Aber keine Sorge, Nadine & Nadine von Sweet N's Blog, werden euch auch weiterhin mit Köstlichkeiten versorgen! 

Waffelplätzchen

Ihr könnt sie nennen wie ihr möchtet Mini-Waffeln, Waffelcookies, Waffelplätzchen oder ach egal, sie schmecken total lecker. Das Rezept ist ideal wenns schnell gehen muss. Wir hatten ein schönes Adventsfrühstück, dazu passend sind diese duftenden warmen Wäffelchen. Ob mit Puderzucker, Marmelade, Nutella oder einfach nur pur. Alles was ihr braucht, ist ein Waffeleisen. Viel Spaß beim Nachbacken!

Das braucht ihr für die kleinen Wäffelchen:

1 Vanilleschote 
120 g weiche Butter 
2 Eier (Gr. M) 
225 g Dinkelmehl (Type 630) 
1/2 TL Backpulver 
1-2 TL Spekulatiusgewürz 
160 g brauner Zucker 
2-3 TL Puderzucker 
Backtrennspray
Öl 
 
Waffeleisen
 
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Backzeit ca. 20 Minuten
 

So wird's gemacht

Vanilleschote längs halbieren und Mark mit einem Messerrücken herausschaben. Butter, Eier, Mehl, Nüsse, Backpulver, Vanillemark und 2 TL Gewürz mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zucker zum Schluss unterkneten. Teig ca. 10 Minuten zugedeckt kalt stellen.

Teig mit leicht eingeölten Händen portionsweise zu walnussgroßen Kugeln formen und jeweils 5 Kugeln in einem vorgeheizten Waffeleisen mittig in je eine Herzform legen und 2–3 Minuten goldbraun backen. Fertig gebackene Cookies auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 1 TL Gewürz mit Puderzucker mischen und Cookies damit bestäuben.

In einer Blechdose gelagert, bleiben die Kekse bis zu 4 Wochen knusprig.

Tipp: Lege nach dem Backen ein feuchtes Küchentuch in das ausgeschaltete, noch warme Eisen. Nach ca. 30 Minuten kannst du alle Karamellrückstände einfach auswischen.

Nadine und Nadine von Sweet N's Blog leben im schönen Würzburg. Das ist ihre Heimat und sie finden es wunderbar dort. Gelegentlich entfliehen sie jedoch dem schönen Unterfranken, begeben sich auf Reisen und lassen sich dort vom Land, der Kultur, den Menschen und natürlich auch von der jeweiligen Küche inspirieren. Neue Rezepte packen sie gerne in ihren Rucksack und nehmen sie als Souvenir und Inspirationsquelle für neue Rezepte mit nach Hause.

Weiterlesen
Adventskalender - Türchen Nr. 22

Adventskalender - Türchen Nr. 22

Früher haben wir unseren Weihnachtsbaumschmuck immer selbst gebastelt. Ab und an findet man an unserem derzeitigen Weihnachtsbaum noch eine Erinnerung von damals. Als Kinder haben wir Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig gebastelt oder Kugel-Rohlinge aus dem Bastelbedarf gekauft und diese mit bunten Farben angemalt. Es war immer eine riesige Sauerei, aber es hat uns immer sehr viel Spaß gemacht. Der Weihnachtsbaum war zu Heiligabend dann immer schwer bepackt und seine Äste hingen dann schon etwas traurig herab. 

Salzteig 

Heute versteckt sich hinter unserem Türchen vom 22.12 ein schnelles und einfaches Salzteigrezept! Ihr braucht nicht viel. Alle Zutaten hat man meistens zu Hause. 

Zutaten

1 Tasse Salz
1 Tasse Mehl
1 Tasse Speisestärke
(wahlweise 1 weitere Tasse Mehl, die Speisestärke macht den Teig fluffig und ihr bekommt weniger Risse beim Backen) 
1 Tasse Wasser

3 - 4 EL Speiseöl 

Einfärben:
Wahlweise Lebensmittelfarbe zum Einfärben verwenden. Mit Gewürzen bekommt man auch tolle Farben! Zimt für braun, Curcuma für gelb, Paprikapulver oder Rote Beete für rot, Brennesselsud oder Matcha-Tee für grün. 

 

Zubereitungszeit: 10 Minuten für den Teig
Backzeit:  für 0,5 cm dicke Plätzchen 30 Minuten bei 150° Grad
oder trocknen lassen. Ab und an nach den "Plätzchen" schauen, je nachdem wie dick oder dünn ihr diese ausgestochen habt, variiert die Backzeit!

 

Anleitung

Alle Zutaten miteinander vermengen. Ihr könnt dafür die Küchenmaschine und einen Knethaken verwenden, aber Kindern macht es auch eine große Freude alle Zutaten mit der Hand zu vermengen! 

Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Teig ausrollen. Mit Plätzchenausstechern Salzteig ausstechen. Für Anhänger nicht vergessen ein Loch mit einem Zahnstocher in die Mitte des Kunstwerkes zu piksen. Auf ein Backpapier legen und ab in den Ofen damit! 

Auskühlen lassen und wahlweise noch mit Wasserfarben oder Acrylfarben bunt bemalen. Trocknen lassen. Für Anhänger eine Kordel durch das Loch ziehen und zuknüpfen. Fertig! 

Viel Spaß beim backen und basteln! 

Weiterlesen
38 Ergebinsse